Was jede mit etwas "Alltagsverstand" Ausgestattete irgendwie weiß, muss statt mit stumpfer Empirie mit qualitativen Forschungen betrachtet werden (ganz entfernt btw: gibt es eigentlich sowas wie Stereotypenforschung?).
Sieht man mal von Floskeln wie "neoliberale(n) Umverteilungs- und Enteignungspolitik" ab, ist dieses
Interview mit der Reichtumsforscherin Sarah Schilliger lesenswert.
"Den meisten Superreichen wurde das Vermögen in den Schoss gelegt. Einige der reichsten Familien haben in den sogenannten Pionierjahren im 19. Jahrhundert angefangen, ihren Reichtum anzuhäufen, und sind heute schon in der dritten, vierten oder fünften Generation wohlhabend."
oder:
"Wie verhält sich Reichtum zur Macht?
Die reichen Familien und Unternehmer stehen im Gravitationszentrum des Machtapparats, obwohl sie - mit wichtigen Ausnahmen wie zum Beispiel jener von Bundesrat Blocher - nicht im Parlament oder in der Regierung sitzen. Sie sind umgeben von Konzern- und Finanzeliten, also den Spezialisten der Kapitalverwertung, und von politischem Personal, das für die Wahrnehmung ihrer Interessen sorgt - in Wirtschaftsverbänden, in verschiedenen Stiftungen, Thinktanks, Universitätsräten und ausserparlamentarischen Kommissionen. Zudem üben sie direkten Einfluss auf die Massenmedien aus."
Zugegeben, das sind Banalitäten. Wenn aber noch nicht mal diese im Alltagsbewusstsein virulent vorhandenen Banalitäten eine spürbare Reaktion entfalten, was bringen dann
Wertkritik oder Foucault?
John Locke hat in seiner (für seine Zeit wohlwollend fortschrittlich auslegbaren) konstituierenden Legitimationsschrift in etwa argumentiert, dass wer ein Erbe antritt, die staatlich garantierte bürgerliche Gesellschaft anerkennt.
Auch wenn es jeder, die sich unter gegebenen Umständen auf ein paar Extra-Euros freut schwerfällt - hier könnte man praktisch ansetzen.
Blöd ist, dass man mit solchen Überlegungen sehr einfach in die Ecke der "Zukurzgekommenen" gepackt werden kann. (Moderne Evolutionsbiologen haben ähnliche Probleme (Stichwort Biologismus).)
np: lusine icl - language barrier